Hochtemperaturgebiet Hverarönd, Námaskarð
Der Námafjall (Bergwerksberg) (482 m) ist ein Bergrücken in Island im Mývatn-Gebiet. Es handelt sich hierbei um einen aktiven Vulkan, der zum Vulkansystem der Krafla gehört.
Es handelt sich um eines der bekanntesten Hochtemperaturgebiete Islands.
Hverarönd liegt auf der Ostseite des Berges Námafjall beim Pass Námaskarð, über den die Ringstraße vom Mývatn nach Egilsstaðir verläuft.
In dem Hochtemperaturgebiet gibt es Solfataren, also Stellen an denen Wasserdampf, Schwefelwasserstoff, elementarer Schwefel
und andere Mineralien aus der Erde austreten. Es gibt dort zahlreiche
langsam oder heftig kochende Schlammtümpel und Schlammtöpfe sowie
Fumarolen verschiedenster Art.
Das Hochtemperaturgebiet wird in der Literatur und den Reiseführern
teilweise mit dem Namen des Berges, teilweise mit dem des Passes über
den Berg Námaskarð bezeichnet, eigentlich heißt das Solfatarenfeld aber Hverarönð.
Im Mittelalter wurde der elementare Schwefel für die Produktion von Schießpulver exportiert. Dieser Export über den Hafenort Húsavík dauerte bis in das 19. Jahrhundert an.
In 1000 m Tiefe wurden Temperaturen von über 200 °C gemessen (Wikipedia).
In den Schwefelwolken die aus der Erde kommen kann man es kaum aushalten, so stark ist der Schwefelgeruch. Sehr faszinierend ist, mit welchem Druck die Schwefelwolken aus dem Erdreich kommen.





Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen