-- anklicken öffnet die Bilder größer --
Sonntag, 12. April 2015
Sonntag, 29. März 2015
Island - Gullfoss
Die durchschnittliche Wasserführung beträgt etwa 109 m³/s, im
Sommer etwa 130 m³/s. Der größte bisher gemessene Abfluss betrug
2000 m³/s.
Der Wasserfall besteht aus zwei Stufen, von denen die erste 11 m und die zweite 21 m Höhe besitzt. Diese beiden Kaskaden stehen etwa rechtwinklig zueinander.
Von der zweiten Stufe stürzt das Wasser in eine Schlucht, die vom
Wasserfall bis zur Verbreiterung zum Tal 2,5 km lang ist und eine Tiefe
von 70 Metern erreicht. Die Wasser der Hítá und nicht zuletzt die
bisweilen auftretenden Gletscherläufe haben diese Schlucht seit der Eiszeit vor 10.000 Jahren um durchschnittlich 25 cm im Jahr ausgefräst.
Zwei Gletscherläufe im 20. Jahrhundert sind bekannt, 1930 und 1948.
Bei diesen wurde die Schlucht völlig mit Wasser gefüllt, so dass die
niedrigere Wasserfallstufe zeitweilig darunter verschwand (Wikipedia).
Samstag, 28. März 2015
Island - Landmannalaugar
... oder auch "Mordor, das Land in dem die Schatten liegen..."
Der Name Landmannalaugar, bedeutet auf deutsch "die warmen Quellen der Leute von Land(sveit)",
erklärt sich einerseits aus den heißen und kalten Quellen vor Ort,
andererseits aus der Tatsache, dass es sich um die Hochweiden der Leute
aus dem Bezirk Landssveit handelt (Wikipedia).
Sonntag, 4. Januar 2015
Island - Seljalandsfoss
Wohl einer der berühmtesten Wasserfälle Islands...
... dementsprechend voll war es dort.
"Der Fluss Seljalandsá stürzt hier 66 m tief über die ehemalige Küstenlinie in die Überschwemmungsebene des Markarfljót, in den er kurz darauf mündet. Der Wasserfall liegt wie sehr viele seiner Art, darunter auch der ebenfalls berühmte Skógafoss, unterhalb des großen Gletscherschildes Eyjafjallajökull" (Wikipedia).
Das Highlight bei diesem Wasserfall ist, dass man hinter den Wasserfall gehen kann. Von dort hat man durch den Wasserfall hindurch eine sehr schöne Aussicht in Richtung Küste.
Abonnieren
Posts (Atom)